Noch 7 ZWERGE frei für 2025

Gib dir Grafinger Gemüse!

Erzähl mir mehr...
SoLaWi Mitglieder auf der Ackerfläche

G'mias di!

Es fühlt sich an wie ein 6er im Lotto: Hier in Grafing – in Geh- und Radlnähe! – gibt es seit Februar 2021 eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWiR).

Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, Hagel, Schnecken, Trockenheit, Mäuse, hin oder her.

Ein Ort zum G'frein.

Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen. Wir sind ein lebendiger Ort mit Austausch und Gemeinschaft. Die Verbundenheit mit dem Boden, dem Ort, mit sich und den Menschen sind für uns die Grundlage ökologischen Handelns. Unser Leitstern heißt 'Freude'!

Saisonstart #5

Am 1. März hat das neue Gartenjahr begonnen. Wer in voller Fahrt noch einsteigen möchte, meldet sich am besten so bald wie möglich bei uns :)

Auf der Mitgliederversammlung beschließen wir das jeweilige Jahresbudget. Daraus errechnet sich der Beitrag für einen Ernteteil – für 2025 sind das:

72,50€/Monat bzw. 870€/Jahr (ErnteZWERG) und 135€/Monat bzw. 1.620€/Jahr (ErnteBERG)

"Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen."

Gemeinsames Gemüse

Im Schnitt haben wir rund 35 Ernteverteilungen / Jahr.
 Wir arbeiten biologisch und regenerativ (bodenaufbauend). Unsere SoLaWiR ackert dabei nach den Prinzipien der Permakultur [earth care – people care – fair share] und integriert Agroforst und Ansätze aus dem Marktgartenprinzip.

Ernteteile

Wir haben Platz für insgesamt 110 Ernteteile. Es gibt dabei zwei Varianten: GemüseZwerg oder GemüseBERG. Ein Berg entspricht zwei Zwergen.
 Wieviel du in dein Kisterl packen darfst, hängt u.a. von der Saison, Wettergunst, People-Power etc. ab.

Frisch geerntete Rote Beete in Grafing

Mitarbeit

The more the merrier!

Wir sind eine Mitmach-SoLaWiR! :)

Jedes aktive Mitglied bringt sich entsprechend seiner Möglichkeiten ein. Es gibt viel zu tun und vielseitige Möglichkeiten mitzumachen: Mitmachgartentage, Bäume pflegen, Hühner versorgen, Rasen mähen, sensen, ernten, Bewässerung, Lager und Logistik, Komposttoiletten, Werkzeug und Reparatur, Bauprojekte, Fairwaltung, und vieles mehr. So machen wir das Projekt lebendig, lernen und wachsen mit- und aneinander. Und mit mehr people-power gibt es meist mehr Gemüse! ;)

Mit Moos mehr los!

Unsere SoLaWiR Kerschbaumerhof e.V. wird 2025  durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert. Mithilfe dieser Förderung können wir unseren Mitmachgarten um hilfreiche und umweltfreundliche Infrastruktur erweitern und das ehrenamtliche Engagement und die Nachhaltigkeitsbildung durch eine dezidierte Kommunikation/Koordinations-Stelle unterstützen. 
[mehr lesen]

Es war einmal...

Der Kerschbaumerhof vor xy Jahren. Seine Geschichte geht auf …. zurück...

Das Feld

Das Feld (1,4ha) liegt auf der anderen Seite des Wieshamer Bachs, nahe des Sportstätten-Parkplatzes. Hier wächst neben Gemüse auch unser Agroforstprojekt. Vielleicht habt ihr auch schon mal Rinder dort weiden sehen oder Schulkinder ihre Beete bestellen?

Die Hofstelle

An der Hofstelle am Kerschbaumerhof (ca. 4.000 m) wächst unser Permakulturgarten, es gibt einen Folientunnel, unsere Lager- und Verteilstation. Ein Ort zum G'frein.

Unsere Patenbäume

In Ebersberg, hinter dem neuen Friedhof pflegen und beernten wir 29 Patenobstbäume.

Noch Fragen?

Was ist Permakultur?
Gehört euch das Land?
Wieviel Fläche habt ihr?
Wieviel Zeit muss ich als aktives Mitglied einplanen?
Wie bringe ich mich ein?
Habt ihr noch freie Plätze für das nächste Gartenjahr?
Wieviel kostet es Ernteteilende:r zu sein?
Wann kann ich einsteigen?
Wie kann ich mitmachen?

Bloggoli

29

.

07

.

2025

Freudensprünge!

Dank 30.000 € Förderung der Deutschen Postcode Lotterie wächst unser Mitmachgarten weiter – mit Workshops & nachhaltiger Infrastruktur. So bringen wir regenerative Landwirtschaft & Gemeinschaft in Grafing zum Blühen.

Weiterlesen

07

.

07

.

2025

Inge ist am Start

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor.

Weiterlesen

22

.

07

.

2025

Reif für die Insel?

Interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Weiterlesen
mehr Beiträge

Termine

Reality Check "Regional"

Am Beispiel der SoLaWiR Grafing bekommen wir einzigartige Einblicke und erfahren ganz konkret, wie man gemeinsam regionale Wege gehen kann.

Ort:

VHS Grafing

Datum:

23

.

11

.

2025

bis

23

.

11

.

2025

Uhrzeit:

23

:

11

bis

23

:

11

Uhr

Mehr Infos

Das Potential von Regional!

Mit kleinstrukturierten Ansätzen den Krisen begegnen

Ort:

VHS Grafing

Datum:

12

.

10

.

2025

bis

12

.

10

.

2025

Uhrzeit:

12

:

10

bis

12

:

10

Uhr

Mehr Infos

Save the Date: SoLaWiR Kennenlerntag

Passend zum Erntedanktag gibt es die Gelegenheit die SoLaWiR kennenzulernen und noch einen tiefen Zug Ackerluft zu schnuppern bevor der Winter kommt.

Ort:

Wasserburger Str. 2, 85567 Grafing

Datum:

05

.

10

.

2025

bis

05

.

10

.

2025

Uhrzeit:

05

:

10

bis

05

:

10

Uhr

Mehr Infos
Alle termine

Komm Ackerschnuppern

MITMACHGARTEN (März - November)

Um die regenerative Landwirtschaft zu erproben, ackern wir von Anfang März bis Ende November an allen Samstagen auf den Flächen. In der Hauptsaison Saison gibt's auch unter der Woche immer wieder Mitmachangebote.

Nimm Kontakt auf und komm’ zum Mitmachenvorbei. Das ist der praktischste Weg sichkennenzulernen und ein Gefühl für das Projekt zu bekommen.

servus@kerschbaumerhof.de

Frisch geerntete Karotte

Kennenlernbogen

Wir finden es schön, uns vorab gegenseitig ein wenig kennenzulernen. Während der Saison gerne beim Ackerschnuppern (zum Beispiel am Mitmachsamstag) und für die Winterzeit oder Ferne haben wir einen kleinen, feinen Fragebogen vorbereitet:

Ernte den Newsletter

Als Mitglied mittendrin

a) Ernteteilende

... sind aktive Mitglieder mit Ernteteil. Der Beitrag ermittelt sich aus dem Jahresbudget und wird auf der Mitgliederversammlung beschlossen. Der Einstieg ist je nach Kapazitäten möglich.

b) Nackade

...sind als aktive Mitglieder gleichermaßen eingebunden, und haben Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen. Sie haben jedoch keinen Ernteteil. Der Jahresbeitrag beträgt 120,-€ (=10€/Monat).

c) Förderer

...sind passive Mitglieder ohne Stimmrecht. Sie sind zu Mit + Mach Gelegenheiten herzlich willkommen. Der Jahresbeitrag beträgt 60,-€ oder ein frei wählbarer höherer Betrag. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Auch Firmen oder Institutionen können Mitglied sein.

Aufnahmeantrag

Für eine Mitgliedschaft benötigen wir den ausgefüllten Aufnahmeantrag: einfach herunterladen, am Computer oder per Hand ausfüllen, unterschreiben und an servus@kerschbaumerhof.de schicken.
Danke!