Dein Browser ist veraltet

Leider ist Internet Explorer ein Browser der nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard im Internet entspricht und viele neue Technologien, die auch auf dieser Website zum Einsatz kommen nicht mehr unterstützt.

Wir empfehlen den Browser auf Google Chrome oder Mozilla Firefox zu ändern.

Browser jetzt Ändern
wavy-loops-bottom

Raus auf's Feld,

Der Frühling
ist da!

G'mias di!

Es fühlt sich an wie ein 6er im Lotto:
Hier in Grafing – in Geh- und Radlnähe! – gibt es seit Februar 2021 eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWiR).

Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, Hagel und Schnecken hin oder her.

Ein Ort zum G'frein.

Wir möchten darüber hinaus ein lebendiger Ort für  Austausch und Gemeinschaft sein.
Denn Verbundenheit mit dem Boden, mit sich, dem Ort und den Menschen sind für uns die Grundlage nachhaltigen Handelns.

Screenshot Online Teams Meeting

Saison #3

In der Mitgliederversammlung wurde das neue Gartenjahr frisch eingetütet und seit Anfang März sind wir draußen am Feld und an der Hofstelle wieder gärtnerisch aktiv!

"Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen."

Frisch geerntete Rote Beete in Grafing

Gemeinsames Gemüse!

Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, ob üppig oder mager.
Unsere SoLaWiR hat das Ziel nach den Prinzipien der Permakultur zu „ackern“.

#essbar #multifunktional #ökosysteme #bio #echte_nachhaltigkeit #sozialverträglichkeit #krumme_gurke

Mitarbeit
Wir sind eine Mitmach-SoLaWiR! : )
Jedes aktive Mitglied bringt sich entsprechend seiner Möglichkeiten ein. Es gibt viel zu tun und vielseitige Möglichkeiten mitzumachen: Mitmachgartentage, Bäume pflegen, Hühner versorgen, Rasen mähen, Sensen, Ernten, Bewässerung, Lager und Logistik, Komposttoiletten, Werkzeug und Reparatur, Bauprojekte, Fairwaltung, und vieles mehr.
J
ede:r kann nach Herzenslust dabei sein. So machen wir das Projekt lebendig, lernen und wachsen mit- und aneinander. Und mit mehr people-power gibt es meist mehr Gemüse! ;-)
The more the merrier!

Budget und Beitrag
Gemeinsam beschliessen wir das jeweilige Jahresbudget. Daraus errechnet sich ein Richtwert pro Ernteteil. In der jährlichen Finanzierungsrunde legt jede:r nach dem Solidarprinzip ihren individuellen Beitrag fest.

Ernteteile

Wie groß ist ein Ernteteil?
Wir arbeiten aktuell mit zwei unterschiedlichen Ernte-Größen: GemüseZwerge und GemüseBERGe.
1 Berg entspricht dabei 2 Zwergen.
Wieviel du in dein Kisterl packen kannst, hängt von Jahreszeit, Wettergunst, People-Power etc. ab.

Mitgliedsstruktur Jahr#2 2023/24
Wir sind im Moment 100+ Mitglieder.
Davon werden 91 Haushalte mit Gemüse versorgt.

Ein Mitglied kann dabei aus einer Einzelperson oder einem Haushalt bestehen.
Weil wir uns jeweils für ein Gartenjahr zusammenschliessen, ist der Einstieg als Ernteteilende nur zum neuen Gartenjahr möglich.

Gemeinsam statt einsam
Wir sind Mitglied beim
Netzwerk solidarische Landwirtschaft e.V.. Diese Vereinigung unterstützt nicht nur ganz wunderbar beim Gründen einer SoLaWi, bietet viele open-source Materialien, Hilfen, Tools und Beratung, sondern erweist sich immer wieder als wahrer Wunderhut für laufende SoLaWi-Themen, Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Yay, zur Agrarwende!

Ernte Radieschen in einer grünen Kiste

Die Ernte vom Juni 2021

Gemüse LiebeLogo Mitgliedschaft Solidarische Landwirtschaft
Mitglieder vom Kerschbaumerhof pflanzen Kräuter und Blumen in einem Hügelbeet

An der Hofstelle am Kerschbaumerhof (ca. 4000m2) befinden sich unser Permakulturgarten, das Gemüsedepot, und schon viele Elemente für einen Ort des G'freins.

Die Hofstelle auf der Karte
Außenfläche Kerschbaumerhof ein paar Helfer stehen auf dem Feld und jäten Unkraut

Das Feld (1,4ha) liegt auf der anderen Bachseite, bei der Sportstättenausfahrt. Hier ist Hoamat für einen Großteil des Gemüses und unser Agroforstprojekt.

Das Feld auf der Karte

Die Flächen

Die Flächen, die wir bewirtschaften und beleben, sind zentral in Grafing gelegen.
Wir freuen uns darauf, diese langfristig und humusaufbauend zu beleben.

Flächenübersicht Kerschbaumerhof

Termine

Aktuell gibt es keine anstehenden Veranstaltungen :)

ERNTE  (regelmäßig)
Ab Mai steht die neue Ernte an, und das schon früh um sieben bzw. zum Sonnenaufgang! Die Erfrischung für alle, die danach an den Schreibtisch müssen oder einfach das Gold der Morgenstund genießen wollen.

MITMACHGARTEN (regelmäßig)
Damit es etwas zum Ernten gibt, arbeiten wir von Anfang März bis Ende November normalerweise an den Samstagen auf beiden Flächen.
In der Saison gibt's auch unter der Woche immer wieder Mitmach-Aktionen. Je nach anstehenden Aufgaben und Witterung.

Falls du auch Ackerschnuppern möchtest, melde dich bei uns unter servus@kerschbaumerhof.de !

Kinder der SoLaWi auf einem Heuballen mit Bollerwagen

Chronik

a) Hofchronik Kerschbaumerhof Grafing
b) Vom Samen der Idee + Wie alles begann....
c) Vereinschronik - unser erstes Jahr 21-22
d) Vereinschronik - unser zweites Jahr 22-23


coming some day...

Historische Luftaufnahme vom Kerschbaumerhof Grafing

Wer nicht fragt, bleibt dumm?

Wie kann ich mitmachen?

ackern und ernten – du wirst Mitglied mit monatlichem Mitgliedsbeitrag und Ernteteil (immer zum neuen Gartenjahr 1.4. möglich)

fördern – du findest das Projekt interessant, möchtest dich einbringen, willst aber keinen Ernteanteil oder überbrücken bis ein Platz frei wird?

Dann kannst du als Fördermitglied dabei sein. Hier ist der Einstieg jederzeit möglich.

Als Fördermitglied bekommst du alle Infos und hast du die Möglichkeit mitzumachen, und unter anderem auch Gemüse, das nicht abgeholt oder in die Schenkekiste gelegt wurde mitabzuholen.

In der Sektion mitmachen findest du alle Infos dazu

Wann kann ich einsteigen?

Als Fördermitglied ist der Einstieg jederzeit möglich.

Als Ernteteilende:r geht es immer zum neuen Gartenjahr (1.4.) je nach Kapazität. Bitte melde dich aber gerne schon früher, wenn du Interesse hast und wir setzen dich auf die Warteliste.

In beiden Fällen, nimm bitte einfach über servus@solawir-grafing.de oder das Formular auf der Website Kontakt mit uns auf, damit wir uns telefonisch oder am Feld ein bisschen gegenseitig kennenlernen können. Gemeinsam finden wir die passende Einstiegsmöglichkeit.

Wieviel kostet es Ernteteilende:r zu sein?

Die Kosten variieren je nach Jahresbudget, das gemeinschaftlich entschieden und von den Mitglieder:innen getragen wird. Aus dem Budget ergeben sich Richtwerte für die zwei verschiedenen Erntegrößen (Zwerg + Berg), an denen sich die Mitgliedschaft orientiert.

In einer anonymen Bieterrunde wird dann der Betrag gefunden, der für jede:n passt und das Budget trägt.  

Im ersten Gartenjahr war unsere Kostenstruktur so:
Es gibt einen Basisbeitrag für die Mitgliedschaft in Höhe von 10€/Monat.
Dazu kommt der Richtwert von 35€ für einen ErnteZwerg bzw. 69€ für einen ErnteBERG.
Außerdem eine einmalige Verwaltungsgebühr von 50€.

Fördermitgliedschaften beginnen bei 5€ im Monat. Ohne Verwaltungsgebühr.

Habt ihr noch freie Plätze für das nächste Gartenjahr?

Momentan wissen wir noch nicht, wie stark wir mit den Ernteteilen wachsen möchten und können.
Und wir wissen noch nicht, ob und wieviele alte Plätze frei werden.

Von diesen Faktoren hängt die Kapazität ab. Es gibt aber schon jetzt die Möglichkeit nach Absprache Schnupperackern zu kommen und als Fördermitglied tiefer einzusteigen.

Darüber hinaus gibt es Ideen auch in anderen Bereichen (ohne Ernteanteile) zu wachsen, die unsere ideelen Zwecke (siehe Satzung) besonders unterstützen.

Abonniere gerne unseren saisonalen Newsletter, um darüber auf dem Laufenden zu bleiben.

Wie bringe ich mich ein?

In allen Bereichen: Garteln, Bauen, Logisitik, Organisation, Finanzen, Kommunikation, Miteinander – es gibt viel zu tun und zusammen machen wir das Projekt lebendig!

Das alles wird bis auf wenige Ausnahmen unter uns Mitglieder:innen organisiert. Deshalb möchten wir die Verantwortung gerne gut untereinander verteilen. Ganz nach Kraft, Fähigkeiten, Neigung und Lust!  

Falls ihr eher auf der Suche nach einer Bio Kiste seid, hier ein paar Angebote aus der Region: Biokiste Glonn, Gemüsekisterl Steinhöring, Isarland Ökokiste, Gärtnerei Schmid (Herrmannsdorf)

Wieviel Fläche habt ihr?

Siehe Menüpunkt: die Flächen.

Gehört euch das Land?

Nein wir dürfen das Land vom Nirschlhof pachten.

Was ist Permakultur?

„Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, das auch Bereiche wie Energieversorgung, Landschaftsplanung und die Gestaltung sozialer Infrastrukturen umfasst. Grundprinzip ist ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften mit allen Ressourcen.“ (Quelle: diewaldgeister.de)

3 grundlegende ethische Grundsätze der Permakultur:
1. Achtsamer Umgang mit der Erde
2. Achtsamer Umgang mit dem Menschen.
3. Überschussverteilung und Selbstbegrenzung.

Weiterführende Infos findest du auch hier:
Buch: Jonas Gambe, Permakultur im Hausgarten
Such nach: Sepp Holzer
Paradebeispiel in der Normandie, Ferme du Bec Hellouin: https://werde-magazin.de/ferme-du-bec-hellouin/

Als Mitglied mittendrin!

>> Für das GARTENJAHR#3 2023/24 sind alle Ernteteile VERGEBEN!

Ernteteilende

...sind aktiv dabei und bekommen einen Ernteteil. Dabei kann man zwischen GemüseBERG und GemüseZwerg wählen.
Der Beitrag orientiert sich am Jahresrichtwert und wird in der Finanzierungsrunde individuell ermittelt.
Der Einstieg ist hier nur zum Gartenjahr (1.4.) möglich.

Nackade

...sind als aktive Mitglieder gleichermaßen eingebunden, und haben Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen.
Sie beziehen kein Gemüse von uns.
Der Jahresbeitrag beträgt 120,-€.

Fördermitglieder

...sind passive Mitglieder, ohne Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen. Sie sind jedoch zu allen Mit + Mach Gelegenheiten herzlich willkommen.  Der Jahresbeitrag beträgt 60,-€ oder ein frei wählbarer höherer Betrag. Der Einstieg ist hier jederzeit möglich. Auch Firmen oder Institutionen können Mitglied sein.

Kohlrutsche in den Lagerraum

Dein Weg zur Mitgliedschaft

Wir lernen dich/euch vorab gerne ein wenig kennen. Dazu haben wir einen kleinen, feinen Fragebogen erstellt.
Außerdem brauchen wir den ausgefüllten offiziellen Aufnahmeantrag - einfach herunterladen, am Computer oder per Hand ausfüllen, unterschreiben und an servus@kerschbaumerhof.de schicken.
Danke!

AUFNAHMEantrag herunterladen
Kennenlernbogen ausfüllen
*Pflichtfeld
Danke!
Wir haben Deine Nachricht erhalten und melden uns in Kürze bei dir!
Es ist etwas schief gelaufen, probiere es noch einmal oder schreibe uns eine E-Mail an servus@kerschbaumerhof.de

Komm Ackerschnuppern!

Nimm Kontakt auf und komm’ zum Mitmachen vorbei. Das ist der praktischste Weg sich kennenzulernen und ein Gefühl für das Projekt zu bekommen.
servus@kerschbaumerhof.de

Frisch geerntete Karotte

Ernte den Newsletter!

‍Drei bis viermal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit Neuem zum Projektgeschehen, Inspiration und Informationen rund um's Thema SoLaWi, Permakultur, Kreisläufe, Gemüse und Co.

Werde Baumpate!

Kinder pflanzen Bäume

Ein Geschenk, das unsere strapazierte Welt nicht belastet,
sondern 🌱wachsen, 🌸blühen und 🪁atmen lässt:

BAUMPATENSCHAFT  „Kerschgrün“ 35 – 65€
BAUMPATENSCHAFT „Einen in der Krone“ 66 – 99 €
BAUMPATENSCHAFT „Blattgold“  ab 100 €

Was bekomme ich dafür?

✰ Eine wunderschöne gedruckte Karte mit Betrag und Namen zum Aufhängen oder Rahmen
☞ Einladung zu unserer nächsten Baumpflanzaktion im Frühjahr 2023
❥ Ein wohlig-warmes Gefühl : )
✓ Die Schenkenden bekommen eine Spendenquittung.

Wege zu deiner Patenschaft

Schreibe uns über das Kontaktformular unter Angabe der Baumpatenschaft deiner Wahl, deines Wunschbetrags und deiner gewünschten Zahlweise (Bar - nach Absprache; oder per Vorkasse: Überweisung mit Verwendungszweck „Baumpatenschaft“ - Bankverbindung siehe ganz unten).

Vorbestellbar ab sofort!
Ideal für alle Schon-Alles-Haber, Weltverbesserer, Weiterdenker oder auch als Firmengeschenk für die Mitarbeiter.