Leider ist Internet Explorer ein Browser der nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard im Internet entspricht und viele neue Technologien, die auch auf dieser Website zum Einsatz kommen nicht mehr unterstützt.
Wir empfehlen den Browser auf Google Chrome oder Mozilla Firefox zu ändern.
Es fühlt sich an wie ein 6er im Lotto:
Hier in Grafing – in Geh- und Radlnähe! – gibt es seit Februar 2021 eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWiR).
Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, Hagel, Schnecken, Trockenheit, Mäuse, hin oder her.
Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen. Wir sind ein lebendiger Ort mit Austausch und Gemeinschaft.
Die Verbundenheit mit dem Boden, dem Ort, mit sich und den Menschen sind für uns die Grundlage ökologischen Handelns. Unser Leitstern heißt 'Freude'!
In der Mitgliederversammlung im März '23 wurde das neue Gartenjahr eingetütet und seit Anfang März sind wir an Feld und Hofstelle am 'Ackern'!
Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, ob üppig oder mager.
Unsere SoLaWiR ackert dabei nach den Prinzipien der Permakultur: earth care ・ people care ・ fair share
Mitarbeit | The more the merrier!
Wir sind eine Mitmach-SoLaWiR! : )
Jedes aktive Mitglied bringt sich entsprechend seiner Möglichkeiten ein. Es gibt viel zu tun und vielseitige Möglichkeiten mitzumachen: Mitmachgartentage, Bäume pflegen, Hühner versorgen, Rasen mähen, sensen, ernten, Bewässerung, Lager und Logistik, Komposttoiletten, Werkzeug und Reparatur, Bauprojekte, Fairwaltung, und vieles mehr.
Jede:r kann nach Herzenslust dabei sein. So machen wir das Projekt lebendig, lernen und wachsen mit- und aneinander. Und mit mehr people-power gibt es meist mehr Gemüse! ;-)
Budget und Beitrag
Gemeinsam beschliessen wir das jeweilige Jahresbudget. Daraus errechnet sich ein Richtwert pro Ernteteil. In der jährlichen Finanzierungsrunde legt jede:r nach dem Solidarprinzip ihren individuellen Beitrag fest.
Wie groß ist ein Ernteteil?
Wir arbeiten aktuell mit zwei unterschiedlichen Ernte-Größen: GemüseZwerge und GemüseBERGe.
1 Berg entspricht dabei 2 Zwergen.
Wieviel du in dein Kisterl packen kannst, hängt von Jahreszeit, Wettergunst, People-Power etc. ab.
Mitgliedsstruktur Jahr#3 2023/24
Wir sind im Moment 100+ Mitglieder.
Davon werden 91 Haushalte mit Gemüse versorgt.
Ein Mitglied kann dabei aus einer Einzelperson oder einem Haushalt bestehen. Weil wir uns jeweils für ein Gartenjahr zusammenschliessen, ist der Einstieg als Ernteteilende nur zum neuen Gartenjahr möglich.
Gemeinsam statt einsam
Wir sind Mitglied beim Netzwerk solidarische Landwirtschaft e.V.. Diese Vereinigung unterstützt nicht nur ganz wunderbar beim Gründen einer SoLaWi, bietet viele open-source Materialien, Hilfen, Tools und Beratung, sondern erweist sich immer wieder als wahrer Wunderhut für laufende SoLaWi-Themen, Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Yay, zur Agrarwende!
An der Hofstelle am Kerschbaumerhof (ca. 4000m2) wächst unser Permakulturgarten, es gibt einen Folientunnel, unsere Lager- und Verteilstation, und schon viele Elemente für einen Ort des G'freins.
Die Hofstelle auf der Karte Das Feld (1,4ha) liegt auf der anderen Seite des Wieshammer Bachs, nahe des Sportstätten-Parkplatzes. Hier wächst außer Gemüse auch unser Agroforstprojekt.
Vielleicht habt ihr auch schon mal Rinder dort weiden sehen oder Schulkinder ihre Beete bestellen?
Die Flächen, die wir bewirtschaften und beleben, sind zentral in Grafing gelegen:
28
.
09
.
2023
Capitol, Grafing
Vorstellung mit Filmgespräch. DAS KOMBINAT begleitet 9 Jahre das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.
Details & Anmeldung03
.
10
.
2023
Kerschbaumerhof in Grafing
Beginn ist um 11 Uhr und bei jedem Wetter! : ) Es gibt bunte Aktivstationen – „G’mias di“ Siebdruck, eine Kersch-Ralley, die Gelegenheit für regen Austausch, stilles Wahrnehmen, Lagerfeuer und Musik. Lernt uns kennen!
Details & AnmeldungERNTE (regelmäßig)
Ab Mai steht die neue Ernte an, und das jede Woche schon früh um sieben bzw. zum Sonnenaufgang! Die Erfrischung für alle, die danach an den Schreibtisch müssen oder einfach das Gold der Morgenstund kosten möchten.
MITMACHGARTEN (März - November)
Damit es etwas zum Ernten gibt, arbeiten wir von Anfang März bis Ende November an den Samstagen auf beiden Flächen. In der Saison gibt's auch unter der Woche immer wieder Mitmach-Aktionen. Je nach anstehenden Aufgaben und Witterung.
Falls du auch Ackerschnuppern möchtest, melde dich bei uns unter servus@kerschbaumerhof.de !
a) Hofchronik Kerschbaumerhof Grafing
b) Vom Samen der Idee + Wie alles begann....
c) Vereinschronik - unser erstes Jahr 21-22
d) Vereinschronik - unser zweites Jahr 22-23
coming some day.
>> Für das GARTENJAHR#3 2023/24 sind alle Ernteteile VERGEBEN!
...sind aktiv dabei und bekommen einen Ernteteil. Dabei kann man zwischen GemüseBERG und GemüseZwerg wählen.
Der Beitrag orientiert sich am Jahresrichtwert und wird in der Finanzierungsrunde individuell ermittelt.
Der Einstieg ist hier nur zum Gartenjahr (1.4.) möglich.
...sind als aktive Mitglieder gleichermaßen eingebunden, und haben Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen.
Sie beziehen kein Gemüse von uns.
Der Jahresbeitrag beträgt 120,-€.
...sind passive Mitglieder, ohne Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen. Sie sind jedoch zu allen Mit + Mach Gelegenheiten herzlich willkommen. Der Jahresbeitrag beträgt 60,-€ oder ein frei wählbarer höherer Betrag. Der Einstieg ist hier jederzeit möglich. Auch Firmen oder Institutionen können Mitglied sein.
Wir lernen dich/euch vorab gerne ein wenig kennen. Dazu haben wir einen kleinen, feinen Fragebogen erstellt.
Außerdem brauchen wir den ausgefüllten offiziellen Aufnahmeantrag - einfach herunterladen, am Computer oder per Hand ausfüllen, unterschreiben und an servus@kerschbaumerhof.de schicken.
Danke!
Nimm Kontakt auf und komm’ zum Mitmachen vorbei. Das ist der praktischste Weg sich kennenzulernen und ein Gefühl für das Projekt zu bekommen.
servus@kerschbaumerhof.de
Drei bis viermal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit Neuem zum Projektgeschehen, Inspiration und Informationen rund um's Thema SoLaWi, Permakultur, Kreisläufe, Gemüse und Co.
Ein Geschenk, das unsere strapazierte Welt nicht belastet,
sondern 🌱wachsen, 🌸blühen und 🪁atmen lässt:
BAUMPATENSCHAFT „Kerschgrün“ 35 – 65€
BAUMPATENSCHAFT „Einen in der Krone“ 66 – 99 €
BAUMPATENSCHAFT „Blattgold“ ab 100 €
Vorbestellbar ab sofort!
Ideal für alle Schon-Alles-Haber, Weltverbesserer, Weiterdenker oder auch als Firmengeschenk für die Mitarbeiter.