Dein Browser ist veraltet

Leider ist Internet Explorer ein Browser der nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard im Internet entspricht und viele neue Technologien, die auch auf dieser Website zum Einsatz kommen nicht mehr unterstützt.

Wir empfehlen den Browser auf Google Chrome oder Mozilla Firefox zu ändern.

Browser jetzt Ändern
wavy-loops-bottom

Noch 8 letzte Ernteteile frei für 2025

Gib dir Grafinger Gemüse!

Abgefahren!
Ich komme direkt von der

hierher

Fahrplan richtung Solawi

Angekommen!
Mehr zum Tag der offenen Türen

Hereinspaziert

G'mias di!

Es fühlt sich an wie ein 6er im Lotto:
Hier in Grafing – in Geh- und Radlnähe! – gibt es seit Februar 2021 eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWiR).

Bei einer solidarischen Landwirtschaft finanziert eine Gruppe von Menschen gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und teilt sich die Ernte, Hagel, Schnecken, Trockenheit, Mäuse, hin oder her.

Ein Ort zum G'frein.

Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen. Wir sind ein lebendiger Ort mit Austausch und Gemeinschaft.
Die Verbundenheit mit dem Boden, dem Ort, mit sich und den Menschen sind für uns die Grundlage ökologischen Handelns. Unser Leitstern heißt 'Freude'!

Screenshot Online Teams Meeting

Saisonstart #5

Am 1.März hat da neue Gartenjahr begonnen. Wer in voller Fahrt noch einsteigen möchte, meldet sich am besten so bald wie möglich bei uns : )

"Wir sehen uns als Kulturverein im doppelten Sinne, wo auch wir wachsen und gedeihen dürfen."

Frisch geerntete Rote Beete in Grafing

Gemeinsames Gemüse!

Im Schnitt haben wir rund 35 Ernteverteilungen / Jahr.
Wir arbeiten bio·logisch und regenerativ (bodenaufbauend). Unsere SoLaWiR ackert dabei nach den Prinzipien der Permakultur [earth care ・ people care ・ fair share] und integriert Ansätze aus dem Marktgartenprinzip.

Mitarbeit

The more the merrier!
Wir sind eine Mitmach-SoLaWiR! : )

Jedes aktive Mitglied bringt sich entsprechend seiner Möglichkeiten ein. Es gibt viel zu tun und vielseitige Möglichkeiten mitzumachen: Mitmachgartentage, Bäume pflegen, Hühner versorgen, Rasen mähen, sensen, ernten, Bewässerung, Lager und Logistik, Komposttoiletten, Werkzeug und Reparatur, Bauprojekte, Fairwaltung, und vieles mehr.So machen wir das Projekt lebendig, lernen und wachsen mit- und aneinander. Und mit mehr people-power gibt es meist mehr Gemüse! ;-)

Budget & Beitrag

Auf der Mitgliederversammlung beschliessen wir das jeweilige Jahresbudget. Daraus errechnet sich der Beitrag für einen Ernteteil - für 2025 sind das:

72,50€/Monat bzw. 870€/Jahr (ErnteZWERG) und 135€/Monat bzw. 1620€/Jahr (ErnteBERG)

Gemüse Liebe

Ernteteile

Wir haben Platz für insgesamt 110 Ernteteile. Es gibt dabei zwei Varianten: GemüseZwerg oder GemüseBERG. Ein Berg entspricht dabei zwei Zwergen.
Wieviel du in dein Kisterl packen darfst, hängt von der Saison, Wettergunst, People-Power etc. ab.

Mit Moos mehr los!

Unsere SoLaWiR Kerschbaumerhof e.V. wird 2025  durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert. Mithilfe der Förderung können wir unseren Mitmachgarten um hilfreiche und umweltfreundliche Infrastruktur erweitern und das ehrenamtliche Engagement und die Nachhaltigkeitsbildung durch eine dezidierte Kommunikation/Koordinations-Stelle unterstützen.  [mehr lesen]

An der Hofstelle am Kerschbaumerhof (ca. 4000m2) wächst unser Permakulturgarten, es gibt einen Folientunnel, unsere Lager- und Verteilstation. Ein Ort zum G'frein.

Die Hofstelle auf der Karte

Das Feld (1,4ha) liegt auf der anderen Seite des Wieshamer Bachs, nahe des Sportstätten-Parkplatzes. Hier wächst neben Gemüse auch unser Agroforstprojekt.
Vielleicht habt ihr auch schon mal Rinder dort weiden sehen oder Schulkinder ihre Beete bestellen?

Das Feld auf der Karte

Die Flächen

Die Flächen, die wir bewirtschaften und beleben, sind zentral in Grafing gelegen:

Termine

05

.

10

.

2025

Wasserburger Str. 2

save the date: SoLaWiR Kennenlerntag

Passend zum Erntedanktag gibt es die Gelegenheit die SoLaWiR kennenzulernen und noch einen tiefen Zug Ackerluft zu schnuppern bevor der Winter kommt.

weitere Informationen

12

.

10

.

2025

VHS-Grafing

save the date: Das Potential von Regional!

Mit kleinstrukturierten Ansätzen den Krisen begegnen

weitere Informationen

KOMM' ACKERSCHNUPPERN!
Nimm Kontakt auf und komm’ zum Mitmachen vorbei. Das ist der praktischste Weg sich kennenzulernen und ein Gefühl für das Projekt zu bekommen: servus@kerschbaumerhof.de

ERNTE (regelmäßig)

Ab April/Mai steht die neue Ernte an, und das jede Woche schon früh um sieben bzw. zum Sonnenaufgang! Die Erfrischung für alle, die danach an den Schreibtisch müssen oder einfach das Gold der Morgenstund kosten möchten.

MITMACHGARTEN (März - November)
Um die regenerative Landwirtschaft zu erproben, ackern wir von Anfang März bis Ende November an allen Samstagen auf den Flächen. In der Hauptsaison Saison gibt's auch unter der Woche immer wieder Mitmachangebote.

Kinder der SoLaWi auf einem Heuballen mit Bollerwagen

Es war einmal...

a) Hofchronik Kerschbaumerhof Grafing
b) Vom Samen der Idee + Wie alles begann....
c) Vereinschronik - unser erstes Jahr 21-22
d) Vereinschronik - unser zweites Jahr 22-23
e) Vereinschronik - unser drittes Jahr 23-24
f) Vereinschronik - unser viertes Jahr 24-25


coming some day.

Historische Luftaufnahme vom Kerschbaumerhof Grafing

Wer nicht fragt, bleibt dumm?

Wie kann ich mitmachen?

Am besten meldest du dich bei uns (über das Kontaktformular oder per E-Mail) und wir finden einen Termin zum Schnupperackern - also zum dabei sein bei einem der Mitmachgartentage.

ackern und ernten | Als Ernteteilende ist der Einstieg immer nur zum neuen Gartenjahr möglich. In jedem Fall brauchen wir bis spätestens Februar den ausgefüllten Mitgliedsantrag. Gerne auch früher : )

fördern | du findest das Projekt interessant, willst aber keinen Ernteanteil oder überbrücken bis ein Platz frei wird?
Dann kannst du als Fördermitglied dabei sein. Hier ist der Einstieg jederzeit möglich.
Als Fördermitglied hast du trotzdem die Möglichkeit mitzumachen. : )

In der Sektion ‚mitmachen‘ findest du alle Infos dazu

Wann kann ich einsteigen?

Als Fördermitglied ist der Einstieg jederzeit möglich.

Als Ernteteilende geht es immer zum neuen Gartenjahr je nach Kapazität. In jedem Fall brauchen wir bis spätestens Februar den ausgefüllten Mitgliedsantrag. Bitte melde dich aber gerne schon früher, wenn du Interesse hast und wir setzen dich auf die Warteliste

In beiden Fällen, nimm bitte einfach über servus@kerschbaumerhof.de oder das Formular auf der Website Kontakt auf, und füll den Kennenlernbogen aus, damit wir uns telefonisch oder am Feld ein bisschen gegenseitig kennenlernen können.

Wieviel kostet es Ernteteilende:r zu sein?

Die Kosten variieren je nach Jahresbudget, das gemeinschaftlich von den Mitgliedern getragen wird. Aus dem Budget ergeben sich Mittelwerte für die zwei verschiedenen Erntegrößen (Zwerg + Berg).

Im Gartenjahr #5 ist unsere Beitragsstruktur so:

Es gibt einen Basisbeitrag für die Mitgliedschaft in Höhe von 10€/Monat.
Dazu kommt der Richtwert von 62,50€ pro Ernteteil.

Das ergibt insgesamt einen Beitrag von:
- 72,50€/Monat bzw. 870€/Jahr für einen ErnteZwerg
- 135€/Monat und 1.620€/Jahr für einen ErnteBERG.

Fördermitgliedschaften beginnen bei 5€ im Monat.

Habt ihr noch freie Plätze für das nächste Gartenjahr?

Bitte checke dazu die Sektion mitmachen.

Willst du auf dem Laufenden bleiben? Ernte unseren saisonalen Newsletter!

Wie bringe ich mich ein?

Nur wer mitmacht kann gewinnen!

Im Gegensatz zu einer klassischen Gemüsekiste bist du hier aktiv gefragt.
Falls du eher auf der Suche nach einer Biokiste bist, hier ein paar Angebote aus der Region:
Biokiste Glonn, Gemüsekisterl Steinhöring, Isarland Ökokiste, Gärtnerei Schmid (Herrmannsdorf)

Du kannst dich bei uns in allen Bereichen einbringen: Garteln, Mähen, Bauen, Logisitik, Organisation, Finanzen, Kommunikation, Miteinander, …

Das alles wird bis auf wenige Ausnahmen unter uns Mitgliedern organisiert. Deshalb möchten wir die Verantwortung gerne gut untereinander verteilen. Es gibt viel zu tun, finde dich zu einem oder mehreren Teams/Themen dazu, ganz nach deiner Kraft, Fähigkeiten, und Neigung!

Zusammen machen wir das Projekt lebendig!

Wieviel Zeit muss ich als aktives Mitglied einplanen?

Zeit zu haben - oder nicht - hat viel damit zu tun, was man gerne tut, welchen Fokus und welche Prioritäten man hat.Wenn du aktiv dabei sein möchtest, solltest du deswegen auf Folgendes Lust haben:

- Sich einmal in der Woche die Zeit nehmen, das Gemüse abzuholen und sich zu Hause darum zu kümmern es gut zu verräumen und/oder gleich weiterzuverarbeiten.
- Immer wieder beim Mitmachgarten dabei zu sein und zusammen mit anderen zu werken. Manchmal bei Wohlfühltemperaturen, manchmal ist es aber auch heiß oder kalt, windig oder nass ; ) Mandatory May: Im Monat Mai ist wirklich jede helfende Hand gefragt!
- An ein Team anzudocken (Aufräum-, Ernte-, Bau-, Verwaltung-, Gieß- ...) und hier Dienste zu übernehmen, vielleicht sogar mehr Verantwortung.
- Mit vielen Leuten in Kontakt zu kommen, viel draußen zu sein, bei Pizzaparties oder Vollmondfeuern dabei zu sein, sich zu verratschen, zamzuhelfen, um noch etwas fertig zu bekommen, mit einzuspringen, wenn’s z.B. bei größeren Aktionen nötig ist.

Wieviel Fläche habt ihr?

Siehe Menüpunkt: die Flächen.

Gehört euch das Land?

Nein, wir pachten unsere Flächen vom Nirschlhof.

Was ist Permakultur?

„Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, das auch Bereiche wie Energieversorgung, Landschaftsplanung und die Gestaltung sozialer Infrastrukturen umfasst. Grundprinzip ist ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften mit allen Ressourcen.“ (Quelle: diewaldgeister.de)

3 grundlegende ethische Grundsätze der Permakultur:
1. Achtsamer Umgang mit der Erde
2. Achtsamer Umgang mit dem Menschen.
3. Überschussverteilung und Selbstbegrenzung.

Weiterführende Infos findest du auch hier:
Buch: Jonas Gambe, Permakultur im Hausgarten
Such nach: Sepp Holzer
Paradebeispiel in der Normandie, Ferme du Bec Hellouin: https://werde-magazin.de/ferme-du-bec-hellouin/

Als Mitglied mittendrin!

🎁 Mach dir selbst ein Geschenk: JETZT Aufnahmeantrag ausfüllen und Gemeinschaft & G'mias genießen! 🎁

a) Ernteteilende

... bekommen einen Ernteteil
Der Beitrag ermittelt sich aus dem Jahresbudget und wird auf der Mitgliederversammlung  beschlossen. Der Einstieg ist immer zum neuen Gartenjahr möglich.

b) Nackade

...sind als aktive Mitglieder gleichermaßen eingebunden, und haben Stimmrecht an den Mitgliederversammlungen.
Sie beziehen kein Gemüse von uns.
Der Jahresbeitrag beträgt 120,-€ (=10€/Monat).

c) Förderer

...sind passive Mitgliederohne Stimmrech. Sie sind zu Mit + Mach Gelegenheiten herzlich willkommen.  Der Jahresbeitrag beträgt 60,-€ oder ein frei ählbarer höherer Betrag. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Auch Firmen oder Institutionen können Mitglied sein.

Kohlrutsche in den Lagerraum

Dein Weg zur Mitgliedschaft

KENNENLERNEN
Wir finden es schön, uns vorab gegenseitig ein wenig kennenzulernen. Während der Saison gerne beim Ackerschnuppern (zum Beispiel am Mitmachsamstag) und für die Winterzeit oder Ferne haben wir einen kleinen, feinen Fragebogen vorbereitet:

A) Kennenlernbogen ausfüllen

AUFNAHMEANTRAG
Für eine Mitgliedschaft benötigen wir den ausgefüllten Aufnahmeantrag: einfach herunterladen, am Computer oder per Hand ausfüllen, unterschreiben und an servus@kerschbaumerhof.de schicken.
Danke!

B) AUFNAHMEantrag herunterladen
*Pflichtfeld
Danke!
Wir haben Deine Nachricht erhalten und melden uns in Kürze bei dir!
Es ist etwas schief gelaufen, probiere es noch einmal oder schreibe uns eine E-Mail an servus@kerschbaumerhof.de

Komm Ackerschnuppern!

Nimm Kontakt auf und komm’ zum Mitmachen vorbei. Das ist der praktischste Weg sich kennenzulernen und ein Gefühl für das Projekt zu bekommen.
servus@kerschbaumerhof.de

Frisch geerntete Karotte